Zocken als Beruf | Profi-Gaming in China | DW | 2018
Alice Zhang lebt ihren Traum: Sie bestreitet ihre Existenz mit Computerspielen. Doch wer in Chinas boomender Gamerszene überleben will, muss gewinnen und Sponsoren von sich überzeugen. Gar nicht so leicht für Alice in einer männerdominierten Branche.
Chinas verkaufte Kinder | Tan Jingjing sucht ihren Sohn | DW | 2018
Die Chinesin Tan Jingjing ist überzeugt: Nach der Scheidung hat ihr Ex-Mann den gemeinsamen Sohn an Menschenhändler verkauft. Hilfe von den Behörden bekommt Tan Jingjing bei der Suche nicht. Aber ein Hinweis gibt ihr Hoffnung.
Teil 1:
Teil 2:
Höhenrausch | Shanghais Rooftopper | DW | 2017
Rooftopper klettern auf die Dächer der Welt – illegal und ohne Sicherung. Jason Huang erobert am Wochenende die Dächer von Schanghai. Seine Gegner: Wachschützer an den Eingängen der Hochhäuser.
Die Konkubinenjägerin | Kampf gegen Ehebrecher in China | DW | 2017
Vor 20 Jahren entdeckte Zhang Yufen, dass ihr Mann eine Geliebte hat – und setzte die Scheidung durch. Danach wurde sie Chinas erste weibliche Privatdetektivin. Meist geht es um moderne Konkubinen, die von reichen Männern alimentiert werden.
Maos blonde Rotgardistin | rbb Kulturradio | 2016
Wenn ihre Klassenkameraden sich einen Scherz erlauben wollten, dann führten sie Gudrun als „Außerirdische“ vor.
Gudrun Alber wurde in Tirol geboren und kam als Dreijährige mit ihrer Mutter in die nord-chinesische Stadt Shenyang. Als Mao die chinesische Jugend zur Revolte gegen alles Alte aufrief, wollte sie Rotgardistin werden – wie ihre Schulkameraden.
Doch wie sollte das gehen? Konnte eine Ausländerin – als solche war sie mit ihren blonden Haaren unschwer zu erkennen – als Rotgardistin an der Zerschlagung des alten China mitwirken?
Ein Stück über die Erfahrung des Fremdseins, über die Macht der Ideologie und über das Heranreifen der ersten Zweifel in einer Welt, in der Zweifeln ein Verbrechen ist.
Regie: Hermann Bohlen
Produktion: rbb 2016
– Ursendung –
Kleine Kredite, große Krise | Die Zeit | 2016
Chinas Wirtschaft leidet, weil Firmen von Banken kaum Geld bekommen. Nun besorgen sie es sich bei undurchsichtigen Online-Vermittlern.
Im Reich der Krise | DIE ZEIT | 2015
Chinas Wirtschaft hat lange floriert und den Wohlstand der Welt wachsen lassen. Das hat sich geändert. Woran liegt es?
Im Reich der Krise | DIE ZEIT Nr. 50/2015 | 10. Dezember 2015
Werkbank Dongguan | Lebenswege made in China | Feature | Deutschlandfunk 2014
Der eine hat letztes Jahr drei Finger in einer Stahlpresse verloren. Die andere träumt vom schönen Leben und wohnt an Chinas verruchtestem Ort. Der Dritte hat Millionen investiert und sucht nach einem neuen Geschäftsmodell. Geschichten aus Dongguan, der chinesischen Industriestadt an der Grenze zu Hongkong. Weiterlesen
Vom Knast ins Showbiz? | Der Alltag im russischen Frauengefängnis | ZDFInfo | 2013
Ein Film von Mathias Bölinger und Matthias Zuber
Der Film erzählt über die spannende Geschichte hinaus ein berührendes, russisches Frauenschicksal, gibt Einblicke in den Alltag eines russischen Frauengefängnisses und beschreibt eine – für mitteleuropäische Verhältnisse – exotische Veranstaltung. Seit zehn Jahren veranstaltet die staatliche Gefängnisbehörde in Russland gemeinsam mit dem nationalen Radio und der Plattenfirma „Sojus“ den Wettbewerb Kalina Krasnaja, „roter Holunder“. Die Reportage bietet einen Blick hinter die merkwürdigen Machenschaften der russischen Justiz.
Der Beschuldigte hatte ein mächtiges Gehirn | Deutschlandfunk | 2012
Ohne Alan Turing hätte der Zweite Weltkrieg wohl noch länger gedauert. Der Computerpionier war maßgeblich dafür verantwortlich, das Großbritannien die Nachrichten der Wehrmacht entschlüsseln könnte. Dankbar ernannte ihn der König zum Officer of the British Empire.
Doch als eine Affäre des genialen Tüftlers mit einem 19-jährigen Arbeiter ans Licht kam, kannte das Empire keine Gnade. Zwei Jahre später fand man seine Leiche, daneben einen angebissenen Apfel. Hatte der Mathematiker seinen eigenen Schneewittchentod inszeniert?
Weiterlesen